Der ATLAS Radlader L260 im Recyclingeinsatz – pure Kraft in Verbindung mit sehr solider Konstruktion schafft hohe Wirtschaftlichkeit – 14,4 t ATLAS Radlader zeigt im Kompostbetrieb was wirklich gute Leistungsfähigkeit bedeutet
Wenn man neben ihm steht, spürt man förmlich die Kraft und Dynamik, die der ATLAS Radlader L260 ausstrahlt. Es sind nicht nur seine 14,4 t Dienstgewicht und sein 128 kW/174 PS starker Motor, die dies bewirken. Es ist seine branchenorientierte Konstruktion und seine auf hohe Beanspruchung ausgelegten Details, die diesen Eindruck hervorrufen. Kraftvoll und präzise schiebt der L260 seine 2,8 m³ Schaufel in einen Kompostberg. Schnell ist die Ladebewegung und mit hoher Geschwindigkeit geht es mit dieser großen Schaufelladung zum neuen Lagerort. Starker Dunst steigt beim Leeren der großen Schaufel auf. Das aber stört den Fahrer in der Kabine nicht. Denn zum einen hat er durch die gelungene Konstruktion trotzdem gute Rundumsicht und zudem ist die Kabine mit einer Klimaanlage ausgerüstet. Eines der vielen Details, die den ATLAS Radlader L260 für Einsätze in Erdbewegung, Straßenbau, Landwirtschaft, Materialumschlag, Gewinnungsindustrie oder eben auch im Recycling prädestiniert. Überall dort, wo Kraft, Geschwindigkeit, Präzision und hohe Haltbarkeit wichtige Voraussetzungen für Radlader sind.
Viele technische Vorteile vereint Ein Beispiel hierfür ist die gelungene Konstruktion der Ladetechnik des L260. Er verfügt über eine SP Ladekinematik, die die Vorteile von Parallel- und Z-Kinematik verbindet. Das ist zwar aufwendig, aber auch extrem haltbar und eine sehr gute Basis für Einsätze in schwierigem Metier. Auch das hochbelastbare Stahlchassis mit einer großen Bodenfreiheit ist eine hervorragende Voraussetzung für solcherlei Einsätze. Das Herz des ATLAS Radladers ist ein Cummins Sechszylinder-Motor mit 6,7 Litern Hubraum. Er leistet 128 kW/174 PS und ist wassergekühlt. Ausgerüstet mit zwei Gangstufen kann er bis zu 40 Kilometer schnell werden. Das funktioniert auch, wenn die Schaufel geladen ist. Optional kann er auch mit einem Partikelfilter ausgerüstet werden.
Gutes Konzept für Dieselersparnis Die gute Voraussetzung für präzises Arbeiten ist eine bestens funktionierende Hydraulikanlage. Hier ist der ATLAS Radlader L260 mit einer bedarfsabhängigen Load-Sensing-Anlage mit lastunabhängiger Durchflussverteilung (LUDV) ausgerüstet. 160 l je Minute ist die Pumpenkapazität bei einem Arbeitsdruck von 310 bar. Der L260 verfügt über zwei Fahrmotoren. Das macht kraftvolles Anfahren und hohe Schubkraft bei schweren Arbeiten möglich. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit wird dann einfach ein Motor ausgekoppelt, was den Verbrauch senkt. Gesteuert wird dies durch den Druck auf das Bremspedal. Dadurch kann die Motorleistung je nach Bedarf in Fahr- oder Arbeitsdruck umgeleitet werden. Ein weiteres Detail, das die Durchdachtheit der ATLAS Konstruktion zeigt, ist das einzigartige Kühlsystem. Der hydrostatische, temperaturgesteuerte Lüfterantrieb arbeitet nur bei Bedarf. Das spart Kraftstoff und reduziert Lärm. Da der Lufteinlass in der staubarmen Zone hinter der Fahrerkabine angelegt ist, verringert sich auch der Reinigungs- und Wartungssaufwand. Dieser ATLAS Leistungslader ist auch für Straßenfahrten zulassbar. Das spart Transportkosten.Der ATLAS Radlader L260 im Recyclingeinsatz – pure Kraft in Verbindung mit sehr solider Konstruktion schafft hohe Wirtschaftlichkeit – 14,4 t ATLAS Radlader zeigt im Kompostbetrieb was wirklich gute Leistungsfähigkeit bedeutet
Wenn man neben ihm steht, spürt man förmlich die Kraft und Dynamik, die der ATLAS Radlader L260 ausstrahlt. Es sind nicht nur seine 14,4 t Dienstgewicht und sein 128 kW/174 PS starker Motor, die dies bewirken. Es ist seine branchenorientierte Konstruktion und seine auf hohe Beanspruchung ausgelegten Details, die diesen Eindruck hervorrufen. Kraftvoll und präzise schiebt der L260 seine 2,8 m³ Schaufel in einen Kompostberg. Schnell ist die Ladebewegung und mit hoher Geschwindigkeit geht es mit dieser großen Schaufelladung zum neuen Lagerort. Starker Dunst steigt beim Leeren der großen Schaufel auf. Das aber stört den Fahrer in der Kabine nicht. Denn zum einen hat er durch die gelungene Konstruktion trotzdem gute Rundumsicht und zudem ist die Kabine mit einer Klimaanlage ausgerüstet. Eines der vielen Details, die den ATLAS Radlader L260 für Einsätze in Erdbewegung, Straßenbau, Landwirtschaft, Materialumschlag, Gewinnungsindustrie oder eben auch im Recycling prädestiniert. Überall dort, wo Kraft, Geschwindigkeit, Präzision und hohe Haltbarkeit wichtige Voraussetzungen für Radlader sind.
Viele technische Vorteile vereint Ein Beispiel hierfür ist die gelungene Konstruktion der Ladetechnik des L260. Er verfügt über eine SP Ladekinematik, die die Vorteile von Parallel- und Z-Kinematik verbindet. Das ist zwar aufwendig, aber auch extrem haltbar und eine sehr gute Basis für Einsätze in schwierigem Metier. Auch das hochbelastbare Stahlchassis mit einer großen Bodenfreiheit ist eine hervorragende Voraussetzung für solcherlei Einsätze. Das Herz des ATLAS Radladers ist ein Cummins Sechszylinder-Motor mit 6,7 Litern Hubraum. Er leistet 128 kW/174 PS und ist wassergekühlt. Ausgerüstet mit zwei Gangstufen kann er bis zu 40 Kilometer schnell werden. Das funktioniert auch, wenn die Schaufel geladen ist. Optional kann er auch mit einem Partikelfilter ausgerüstet werden.